Date: 2009.10.26 | Category: EHF, GCH | Response: 0

The 10. EHF Extraordinary Congress took place last weekend in Limassol/Cyprus. The Presidents of 47 member nations met in order to discuss important issues, concerning the future of handball.

Motion No 5, proposed by the EHF Executive Committee, had the intention to establish a co-operation between EHF and the various stakeholders in professional handball, such as Clubs, Leagues and Players.

These groups were to be represented in the ‘Professional Handball Board’, a body which was supposed to have the same function like the ‘Professional Football Strategy Council’, successfully established by the UEFA in January 2008.

The highest body in European Handball, the Congress, rejected the motion, forwarded by its Executive Committee.

The General Assembly of GROUP CLUB HANDBALL EEIG will deal with this decision and further results of the Congress during its next meeting on 1st/2nd November 2009 in Madrid.

Dusseldorf, 26.10.09  GB

Date: 2009.10.05 | Category: GCH | Response: 0

The next General Assembly of GROUP CLUB HANDBALL EEIG will take place in Madrid/ESP on 2nd November 2009. 

The assembly will study the results of the EHF Presidents Conference, taking place in Limassol/Cyprus one week earlier and the results of the negotiations, achieved between the leadership of EHF and GCH during the last weeks.

GCH Chairman Joan Marin/BM Ciudad Real finishes his first presidency. He is proposed for re-election.

Dusseldorf, 5.10.2009 GB

Date: 2009.09.16 | Category: EHF, GCH | Response: 0

Further to the meeting held in Garda (ITA) on July 21/22 2009, GCH and EHF met in Langenlois (AUT) on September 10/11 to continue on a technical level the work started in Italy in a more political perspective.

Both parties agreed on the principles that would make the representation of European clubs possible and effective inside the structure of the EHF through a board whose creation will be the object of a specific motion (motion N°5) to be submitted to the EHF extraordinary congress to be held in Cyprus on October 23/24. The technicalities of the agreement will constitute a Memorandum of Understanding.

Both parties also agreed on a phasing for the withdrawal of the complaint lodged by GCH against the EHF.

All participants expressed their satisfaction at the progress accomplished over the last few months and their strong desire to build up an adequate level of cooperation to contribute to the further development of handball in Europe.

Text: EHF/GCH

Date: 2009.07.23 | Category: EHF, GCH | Response: 0

GROUP CLUB HANDBALL EEIG and European Handball Federation met in Garda (ITA) on July 21/22 2009 on the invitation of EHF president Tor Lian to discuss the position of stake holders and more specifically clubs in the European Handball Federation in the future with the ambition to supply significant input to the EHF Executive Committee in the perspective of the EHF extraordinary congress to be held in Cyprus in October 2009.

The meeting was placed under the dual leadership of GCH president Joan Marin and EHF vice president Jean Brihault and involved Tomaz Jersic and Dierk Schmaeschke as well as Ralf Dejaco and Michael Wiederer from EHF side.

Both parties initially stated their desire to continue working together and to find a better articulation inside the EHF so as to give the clubs a position in the decision-making process likely to represent the essential role that they play in European handball.

To this end and in agreement with the wishes expressed by GCH they worked on the concept of a club structure and a strategic forum for handball stake holders comparable to those implemented in European football.

Both parties expressed their satisfaction at the good atmosphere and efficiency that prevailed throughout the meeting and agreed to jointly pursue their reflection on the issues at stake.

Duesseldorf, 23.7.09

Date: 2009.06.22 | Category: GCH | Response: 0

GROUP CLUB HANDBALL EEIG celebrated the 11th ordinary meeting in Germany on 22.06.09. The Group met on invitation of Anschutz-Entertainment Group in O2-World Arena/Berlin which hosted successfully three matches of the TOYOTA Handball Bundesliga and the Euroleague Basketball Final Four tournament during the last season. 

Elections New Board Members

As Uwe Schwenker (Kiel) resigned from his position as Vice-President earlier this year and the contract of Fynn Holpert (Flensburg) expires in Flensburg, a new Vice-President and a new deputy Vice-President had to be elected.

The assembly unanimously elected Volker Zerbe (TBV Lemgo) as Vice-President and Dierk Schmaeschke (HSV Hamburg) as Deputy Vice-President. Congratulations!

Complaint with European Commission

Jean-Louis Dupont, Belgian lawyer and expert on sport law, explained details about the complaint, lodged with the European Commission.

EHF

The clubs discussed and accepted the offer of EHF President Tor Lian to start a discussion regarding structural changes inside EHF. A number of targets was discussed in detail. Results are expected for the next EHF Congress.

New members

The assembly decided to enlarge the number of member clubs to have a broader basis for the upcoming challenges.

GCH invited Rhein-Neckar Lions/GER, KS Vive Targi Kielce and Kadetten Handball/SUI to become new members.

Rhein-Neckar Lions finished a successful season with a third place in the German Championship and participation in the semi-final of the Champions League.

KS Vive Kielce is the leading club in Poland, who tries to transfer the success from the National Team to club level.

During the last years Kadetten Handball from Switzerland has developed step by step to European level, finishing permanently in the top of Swiss league and the final rounds of the European Cups.

Hardly welcome to all three clubs!

Dusseldorf, 22.6.09

Date: 2009.05.22 | Category: EHF | Response: 0

In German HANDBALLWOCHE No 21, dated 19.05.09, EHF Secretary General Michael Wiederer is quoted with the statement that the Managing Director of GROUP CLUB HANDBALL EEIG, Gerd Butzeck, has lodged a complaint with the European Commission in Brussels, in order to have more say regarding planning, organisation and marketing of international competitions and that this complaint was unknown to his own organisation.

Herewith I would to correct as follows:
The complaint of GCH with the European Commission was lodged by the Belgium lawyer Jean-Louis Dupont on behalf of GCH on 01.04.2009. Mr. Dupont received the according order/authorization from GCH – which means from my organisation – on 19.02.09. The order/authorization is signed by the Spanish President of GCH, Mr. Joan Marin.

The order is based on an according board decision, dated 12.02.09.

Gerd Butzeck/General Manager GCH

Date: 2009.05.22 | Category: EHF | Response: 0

In der Handballwoche Nr. 21 vom 19.05.2009 wird der EHF-Generalsekretär Michael Wiederer u. a. mit der Aussage zitiert, der Geschäftsführer der GROUP CLUB HANDBALL EEIG, Gerd Butzeck, hätte bei der EU in Brüssel eine Klage eingereicht, um mehr Mitspracherecht bei der Planung, Organisation und Vermarktung internationaler Turniere zu bekommen. Diese Klage habe seine eigene Organisation nicht gekannt.

Hierzu stelle ich richtig:
Die an die EU-Kommission gerichtete Beschwerde wurde von dem belgischen Rechtsanwalt Jean-Louis Dupont im Auftrag der GROUP CLUB HANDBALL EEIG (GCH) am 01.04.09 eingelegt.

Herr Dupont hat den Auftrag hierzu von der GCH – also von ‚meiner Organisation’ – mit Schreiben vom 19.02.2009 erhalten. Dieses Schreiben ist vom spanischen Präsidenten der GCH, Herrn Joan Marin, unterschrieben.

Der Auftragserteilung des Präsidenten liegt ein entsprechender Vorstandsbeschluss vom 12.02.09 zugrunde.

Gerd Butzeck/General Manager GCH

Date: 2009.05.22 | Category: EU Commission | Response: 0

The European Commission passed the complaint of GROUP CLUB HANDBALL EEIG to European Handball Federation (EHF) and International Handball Federation (IHF) and requested their factual and legal comments.

This move of the EC is very encouraging for GCH since the European Commission will only decide to open an investigation, like it does in case, if it considers that prima facie the complaint raises relevant issues and potential violations of EC antitrust law. GB

 

Die Europäische Kommission hat die Beschwerde der GROUP CLUB HANDBALL EEIG an die Europäische und an die Internationale Handball Föderation weitergeleitet und um Kommentare zu den genannten Fakten und Inhalten gebeten.

Dieser Schritt der Europäischen Kommission ist positiv für die GCH, da die Kommission nur die Eröffnung eines Verfahrens beschliesst, wenn Sie die in der Beschwerde enthaltenen Punkte als potentielle Verletzungen der geltenden Anti-Monopol Gesetze ansieht.

Date: 2009.04.03 | Category: EU Commission | Response: 0

 

BRUXELLES (AP) – Les plus grands clubs européens de handball ont décidé de s’attaquer frontalement aux fédérations internationale et européenne qui les chapeautent par une plainte déposée mercredi devant la commission européenne. Ils menacent aussi de créer une super ligue dissidente.

Le GROUP CLUB HANDBALL EEIG (GCH), qui rassemble depuis 2006 les 16 meilleurs clubs européens dont Montpellier, conteste le calendrier et la mise à disposition des joueurs aux équipes nationales sur de longues périodes sans compensation ni assurance, selon la plainte officielle déposée auprès de l’UE et que s’est procurée l’Associated Press.

Si aucun accord n’est trouvé à brève échéance, ces clubs menacent de créer leur propre version de la Ligue des champions, peut-être même dès l’année prochaine, a annoncé Gerd Butzeck, le manager général du GCH.
Pour augmenter la pression sur les instances internationales, le GROUP CLUB HANDBALL conteste dans sa plainte le contrôle de la Fédération internationale de handball et de la Fédération européenne de handball sur les clubs et les compétitions des équipes.

C’est la première fois que la commission exécutive de l’UE est saisie d’une plainte antitrust d’une telle ampleur concernant la direction d’un sport. Selon les conclusions qui en résulteront, de nouvelles règles concernant le mode de fonctionnement des compétitions internationales pourraient voir le jour. Par le passé, l’UE a pesé dans la contrainte imposée au football de changer ses règles concernant les transferts et le nombre limite de joueurs étrangers.

Dans sa plainte de 40 pages, le GROUP CLUB HANDBALL dénonce “la contrainte excessive demandée aux clubs et les conditions non équitables de la libération des joueurs” au profit des équipes nationales, qui peut atteindre plus de 100 jours par an.

Le GCH dénonce encore “la détermination unilatérale du calendrier” qui selon lui monopolise les semaines d’exposition les plus favorables au bénéfice des équipes nationales et au détriment des clubs.

Spécifiquement, le GCH se plaint que les mois où le football entre en trêve hivernale, le handball utilise ces dates pour les épreuves des équipes nationales comme les championnats du monde en Croatie en janvier, ce qui pénalise les clubs.

“C’est comme si en tant que vendeur de glaces ont vous interdisait de pratiquer votre commerce l’été”, a commenté Butzeck dans une interview.

Me Jean-Louis Dupont, l’avocat du GCH, a indiqué que son client voulait obtenir “une clarté juridique” afin de négocier une meilleure représentation des clubs dans le monde du handball.

“Les clubs considèrent qu’ils ont juridiquement le droit de gérer eux-mêmes leurs compétitions internationales” et veulent limiter le pouvoir des fédérations internationale et européenne à la gestion des problèmes comme l’arbitrage et à celle des problèmes disciplinaires.

Les Fédérations internationale et européenne n’ont pas immédiatement répondu à des demandes de réaction après le procès intenté par les clubs à leur encontre.

Cependant, le comité exécutif de la Fédération européenne de handball a fait savoir dans un communiqué récent qu’en Europe, les “principes des questions d’assurance et de compensations financières” avaient été approuvés et seraient discutés prochainement. Il a aussi ajouté que des changements au calendrier européen pour janvier n’étaient “pas prévus pour l’heure”.

Le handball, sport olympique depuis 1972, connaît une forte augmentation de sa popularité depuis une décennie.

Il y a trois millions de joueurs licenciés en Europe et les clubs les plus huppés peuvent accueillir 20.000 personnes dans les championnats les plus courus comme l’Allemagne, l’Espagne et la France.

Le GCH envisage d’admettre prochainement huit nouveaux membres à son groupe pour élargir à 24 le nombre de clubs qui le composent. Actuellement, il rassemble cinq clubs allemands et cinq espagnols, plus un russe, un danois, un hongrois, un croate, un slovène et un français. AP

Date: 2009.04.03 | Category: EU Commission | Response: 0

 

GROUP CLUB HANDBALL EEIG (GCH), eine Gruppe von 16 europäischen Top-Handballvereinen aus 8 Ländern, hat gestern eine Beschwerde gegen die Internationale Handball Föderation (IHF) und die Europäische Handball-Föderation (EHF) bei der Europäischen Kommission, Generaldirektion Wettbewerb, eingereicht.

 

Die Beschwerde stützt sich auf die Tatsache, dass die Verhandlungen mit beiden Organisationen keine zufrieden stellenden Ergebnisse gebracht haben. Alle strukturellen Veränderungen, die im europäischen Handball in den letzten 2 Jahren eingeführt wurden, sind nicht das Ergebnis von Verhandlungen zwischen den Beteiligten (Vereine und Verbände), sondern einseitige Entscheidungen des EHF-Kongresses.

 

In der Beschwerde kritisiert die GCH verschiedene Verstöße der IHF und/oder EHF gegen Artikel 81/82 der Europäischen Kommission:

 

  • die Durchsetzung von unverhältnismäßigen und unfairen Bedingungen für die Vereine bezüglich der Freigabe ihrer Spieler für die Verbände und der IHF/EHF untereinander (Nationalmannschaftswettbewerbe);
  • das Verbot für die Vereine sich sowohl auf internationaler Ebene als auch bei den Vereinswettbewerben selbst zu organisieren und, als Folge, die alleinige Kontrolle durch IHF/EHF über alle Aspekte der internationalen Vereins-Wettbewerbe, insbesondere die wirtschaftlichen und finanziellen Aspekte, wobei sie, wenn erforderlich, ihre sportlichen Kompetenzen verwenden (Monopol auf die Dienstleistungen der Schiedsrichter, etc.), um dieses wirtschaftliche Monopol zu stärken
  • die einseitige Bestimmung des Kalenders, d.h. die einseitige Aufteilung von Spielterminen zwischen Nationalmannschaft und Vereins-Handball zugunsten der Verbände;
  • ganz allgemein, den völligen Ausschluss der Vereine aus den Entscheidungsprozessen des internationalen Handballs;
  • das Verbot für die Vereine (und für die Spieler) Rechtshilfe vor ordentlichen Gerichten in Anspruch zu nehmen und, als Folge, die Verpflichtung zur Beilegung von Streitigkeiten ausschließlich innerhalb der Schiedsgremien, die von IHF/EHF eingerichtet oder anerkannt sind.

 

Zum ersten Mal wurde die Europäische Kommission offiziell aufgefordert, die Vereinbarkeit von Transferreglementen sowie die Regeln für die Durchführung von Vereinswettbewerben (Champions League) mit Hilfe des EU-Wettbewerbsrechts zu prüfen. Überdies ist darauf hinzuweisen, dass diese Forderung von einer Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EEIG) stammt, deren Mitglieder die führenden Handball-Vereine in Europa sind.

 

Die IHF/EHF auf der einen Seite und die führenden Profivereine (insbesondere GCH-Mitglieder), auf der anderen Seite sind eindeutig Wettbewerber auf dem gleichen Markt.

 

Sie konkurrieren um die Verfügbarkeit von Spielern (und Spielterminen, d.h. Kalender), Arenen, TV-Rechten und Werbung/Sponsoring-Einnahmen, Agenturen und natürlich Zuschauern.

 

Dennoch ist das Ergebnis dieser Wettbewerbsbeziehung nicht durch den “Markt” reguliert, sondern durch die einseitige ‚Gesetzgebung’ der IHF/EHF, die ihre beherrschende Position nutzt, um die Marktstellung, die sie für angemessen hält, zu behaupten (oder auszubauen).

 

Kurz gesagt, IHF und EHF erzwingen, unter Androhung von Sanktionen, die Freigabe der Spieler aller Vereine dieser Welt, speziell die GCH-Mitglieder Vereine:

 

  • ohne finanziellen Ausgleich;
  • mit der Verpflichtung sie gegen Verletzungen und Krankheit für die Dauer der Freistellung abzusichern;
  • so oft und so lange wie es einseitig von IHF/EHF entschieden wird;

um konkurrierende Wettbewerbe zu erzeugen, d.h. Nationalmannschafts-Ereignisse, im Gegensatz zu dem Vereins-Produkt, d.h. Vereins-Veranstaltungen.

 

Als Folge dessen wurde zum Beispiel die deutsche Nationalmannschaft im Jahr 2008 für insgesamt 125 Tage und die kroatische Nationalmannschaft für rund 170 Tage zusammen gezogen.

 

Zu guter letzt terminieren IHF und EHF ihre Nationalmannschafts-Veranstaltungen insbesondere im Januar, welches bekanntermaßen die beste Zeit des Jahres für Handball ist (wegen der Witterungsverhältnisse und der Winterpause im Fußball). Allerdings liegt dieser Termin in der Mitte der Europäischen Vereins-Saison, die abrupt unterbrochen wird (zu Lasten der Vereine, Sponsoren, Fans, usw.). Die Vereine starten dann mit ausgelaugten (und teilweise verletzten) Spielern neu und ohne Vorbereitung in die 2. Hälfte der Saison.

 

GCH-Mitglieder Vereine sind der Ansicht, dass, vorbehaltlich einer Versicherung der Spielergehälter und eines finanziellen Ausgleichs zu Lasten der Verbände, eine Freigabe ihrer Spieler für eine maximale Zeit von 45 Tagen pro Jahr, außerhalb der Vereinssaison, angemessen wäre, um die einwandfreie Durchführung von Nationalmannschafts-Veranstaltungen zu gewährleisten.

 

Die EHF kontrolliert und entscheidet einseitig (unter Ausschluss der Vereine aus dem Entscheidungsprozess) über das Format und das Marketing-Modell der europäischen Vereins-Wettbewerbe, insbesondere über die EHF Champions League.

 

Aus Sicht der GCH sollten die Vereine im Allgemeinen und die GCH-Mitglieder Vereine im Besonderen (als Haupt-Co-Besitzer der Rechte der Europäischen Vereinswettbewerbe, insbesondere der EHF Champions League) die uneingeschränkte Freiheit haben, ihre internationalen Wettbewerbe zu organisieren, zu vermarkten und zu verwalten. Die Rolle der EHF wird dabei streng auf die als Hüter der sportlichen Ethik begrenzt. Dies bezieht sich auf die Verantwortung für alle Fragen im Zusammenhang mit Schiedsrichtern und auf die Einhaltung der verschiedenen Regeln des Spiels und der sportlichen Ethik auf und neben dem Platz.

 

Der Beschwerdeführer fordert von der Europäischen Kommission anzuerkennen:

 

        dass die bestehenden IHF/EHF Regeln über die Freistellung von Spielern eine ungerechtfertigte Beschränkung des Wettbewerbs sind und damit gegen Artikel 81 des EG-Vertrags verstoßen, insbesondere, da diese Regeln zu Lasten der Vereine Beschränkungen verursachen, die weder rechtmäßig sind noch im angemessenen Verhältnis zum berechtigten Ziel der Aufrechterhaltung eines angemessenen Niveaus der Nationalmannschafts-Wettbewerbe sind;

 

        dass das System der Genehmigungserteilung in Bezug auf die Organisation von Vereins-Handballspielen, sowie die einseitige Organisation/Verwaltung der Europäischen Vereinswettbewerbe von der EHF, die in den verschiedenen Bestimmungen implementiert sind, als solche eine ungerechtfertigte Einschränkung des Wettbewerbs darstellen, vor allem unter dem Hintergrund, dass IHF/EHF direkte und große Konkurrenten der Vereine sind

 

        dass die bestehenden IHF/EHF Regeln und/oder Praktiken in Bezug auf den sportlichen Kalender eine ungerechtfertigte Beschränkung des Wettbewerbs und damit gegen Artikel 81 des EG-Vertrags sind

 

        dass ganz allgemein (die Regeln für die Freigabe der Spieler und für den Kalender sind nur Beispiele dafür), der völlige Ausschluss der Vereine von der Steuerung des internationalen Handballs (für alle Fragen, die direkt oder indirekt die Vereine betreffen), wie derzeit durch die IHF/EHF Regeln festgelegt, eine ungerechtfertigte Beschränkung des Wettbewerbs und damit gegen Artikel 81 des EG-Vertrags darstellt,

 

        dass die bestehenden IHF/EHF Regeln, die u.a. den Vereinen, Rechtshilfe vor den ordentlichen Gerichten verbieten, insbesondere, da diese Regeln, wie sie derzeit strukturiert sind, IHF/EHF ermöglichen, die oben genannten Beschränkungen beizubehalten und demzufolge Beschränkungen zu Lasten der Vereine darstellen, die weder rechtmäßig sind, noch im angemessenen Verhältnis zu dem legitimen Ziel der Förderung einer harmonischen Entwicklung des internationalen Vereins-Handballs und der Nationalmannschafts-Wettbewerbe stehen;

 

Dr. Gerd BUTZECK, General Manager der GCH, erklärt Folgendes:

 

 

“Zuerst im Basketball und später im Fußball, dank des “Charleroi-Falls”, haben sich die Vereine und die internationalen Verbände arrangiert und ein besseres Gleichgewicht zwischen Vereins- und Nationalmannschafts-Veranstaltungen gefunden. Die GCH ist davon überzeugt, dass, auf der Grundlage der zu erwartenden Entscheidung der Europäischen Kommission, eine ähnliche Entwicklung im Handball stattfinden wird”.

 

Die GCH wird vertreten durch den bekannten Experten für Europäisches Sportrecht, Herrn Jean-Louis DUPONT.

 

(Rechtsanwalt DUPONT ist insbesondere bekannt für folgende Fälle:

BOSMAN (1995), HAGI (1996), BALOG (1998), welche eine globale Weiterentwicklung der FIFA Regeln auf die Transferrechte bewirkt haben,

MECA-MEDINA, den Fall, welcher der EuGH am 18. Juli 2006 behandelte (gegen die Meinung der Europäischen Kommission), und beurteilte, dass alle Regeln, die von den internationalen Verbänden erlassen werden, in dem Anwendungsbereich des EU-Rechts liegen (es gibt also keine „Ausnahmen“ zum Vorteil für die Sportverbände), sobald sie wirtschaftliche Folgen haben und DER CHARLEROI FALL, als Berater für die G-14, welcher eine außergerichtliche Einigung zwischen Vereinen und Fußball Verbänden erwirkt hatte (15. Januar 2008), bei der auf der einen Seite die Europäischen Topvereine und auf der anderen Seite FIFA/UEFA ein neues und besser ausgewogenes Verhältnis zwischen Vereins-Fußball und Nationalmannschaften vereinbart haben.)

 

DUPONT erklärt:

 

“Es ist nicht gerechtfertigt, weder moralisch noch rechtlich, dass eine juristische Person aus der Schweiz, wie die IHF, in übertriebenem Maße die Freiheit von Hunderten von EU-Unternehmen, in diesem Fall von Vereinen, zu beschränken, um ein wirklich europäisches Sport-Modell zum Nutzen aller Verbraucher in der EU zu entwickeln.

 

Insbesondere sind die Beschränkungen inakzeptabel, da sie nicht im allgemeinen Interesse des Handballs durchgesetzt wurden, sondern von den eigentlichen Wettbewerbern, den Verbänden, zum übertriebenen Vorteil für die Nationalmannschaftswettbewerbe und zu übermäßigen Lasten der Vereine.

 

Es muss ein besseres Gleichgewicht, welches die GCH auf der Grundlage der rechtlichen Klärung von der Europäischen Kommission gefordert hat, zwischen allen Beteiligten gefunden werden.”